Archive for January 2009




European Energy Exchange (EEX)

Jan 26th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon


Erneuerbare Energien

Jan 26th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon


Erdwärme

Jan 26th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Die Erdwärme ist die unter der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie kann direkt genutzt werden, etwa als Wärme oder auch als Kühlung, oder aber sekundär zur Stromerzeugung oder als Kraft-Wärme-Kopplung. Sie wird aufgeteilt in tiefe Geothermie, in oberflächennahe Geothermie, Geothermie aus Tunneln oder aus Bergbauanlagen sowie saisonale Speicher. Island deckt mit dieser Technologie ca. 53 % […]



Energieverbrauch

Jan 26th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Der Energieverbrauch bezieht sich auf den Verbrauch von Kraftstoffen und Strom. In Deutschland wird die meiste Energie in privaten Haushalten verbraucht, die morgens, mittags und abends Spitzenverbrauche erreichen und insgesamt fast 30 % allen Verbrauches ausmachen. Im Verkehr und in der Industrie wird jeweils fast genauso viel Energie verbraucht. Mit etwa 16 % im Gewerbe, […]



Energiesparlampe

Jan 26th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Kompakt-Leuchtstofflampen oder auch Energiesparlampen verbrauchen im Vergleich zu ‘normalen’ Glühbirnen rund 80 % weniger Energie, haben dabei aber die selbe Leuchtkraft. So ist eine 15 Watt Energiesparlampe genauso hell wie eine herkömmliche 75 Watt Glühbirne. Sie können außerdem bis zu acht mal länger leben und in jeder Leuchtvorrichtung angebracht werden, da sie den selben Schraubsockel […]



Energiesparen

Jan 26th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Energiesparen bedeutet, den Verbrauch von Nutzenergie weitgehend zu verringern. Der Verbraucher hat dabei mehrere Möglichkeiten, ohne jedoch seine Bedürfnisse einschränken zu müssen. Man kann seine Geräte statt des Stand-By-Modus einfach ausschalten, wenn man sie nicht braucht, die Raumtemperatur um einen Grad verringern und nachts noch einmal weniger, seine Wohnung gut isolieren, damit nicht zu viel […]



Energiespar-Contracting

Jan 26th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Energiespar-Contracting (auch Performance-Contracting) Bei dem Performance-Contracting stehen die eingesparten Energiekosten im Vordergrund und sind Grundlage des Vertrages einer Finanzierung. Diese Art von Contracting ist besonders geeignet für Firmen, die einen hohen Energiebedarf haben. Hier wird ein kostenloses Angebot gemacht, der Contractingnehmer hält sich an alle Anforderungen beim Bau oder der Sanierung und bekommt dann einen […]



Energieressourcen

Jan 26th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Zur Zeit stehen dem Menschen als Energievorkommen die Sonnenenergie, die Geothermie, die Kernenergie und die Energie der Gestirne zur Verfügung. Da die fossilen Energieträger über früh oder lang ausgeschöpft sein werden, versucht man immer mehr alternative Ressourcen zu finden bzw. für die Technologien zu entwickeln. So ist in wasserreichen Gegenden die Wasserkraft ein wichtiger Sekundärenergie-Gewinner, […]



Energiereserven

Jan 26th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Energiereserven sind die Quellen, aus denen man Energie ziehen kann. So zum Beispiel die fossilen Brennstoffe wie Erdöl und Braunkohle. Fossile Energieträger haben jedoch ein Limit und werden dieses schon in naher Zukunft erreicht haben. Erneuerbare Energien oder auch alternative Energien sind hingegen Energien, die sich von alleine immer wieder erneuern und so unendlich ausschöpfbar […]



Energiepolitik

Jan 26th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

In der Energiepolitik wird für die Gewinnung, Umwandlung, Verteilung und Verwendung von Energien gesorgt. Die Energiepolitik ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik und eine sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung ist für Wirtschaft und Gesellschaft maßgebend. Die Energiepolitik der Europäischen Union befasst sich mit dem Erdgas- und Elektrizitätsbinnenmarkt, der Energieversorgungssicherheit, der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien sowie […]