Archive for December 2008




Energie

Dec 19th, 2008 | Kategorie: Energie-Lexikon

Energie ist eine physikalische Größe, die in Joule bemessen wird. Es gibt verschiedene Formen: die mechanische Energie, die durch Bewegung entsteht, thermische Energie, also Wärme, chemische Energie durch chemische Reaktionen, elektrische Energie, die durch Elektrizität entsteht, Strahlungsenergie wie zum Beispiel die Sonnenstrahlen oder auch Licht und die Kernenergie bzw. Fusionsenergie wie in Kernkraftwerken. Es wird […]



Emissionsgrenzwerte

Dec 19th, 2008 | Kategorie: Energie-Lexikon

Die EU legt gemeinsame Grenzwerte für die Abgabe von Schadstoffen fest. Durch den Treibhauseffekt und die Angst, dass das gesamte Ökosystem zusammen brechen kann, werden diese Grenzen immer enger gezogen. Seit langem versucht man, diese Emissionsgrenzwerte weltweit zu stabilisieren, da die eingehaltenen Werte nicht den gewünschten Nutzen bringen, wenn sie in einem Land eingehalten werden, […]



Emission

Dec 19th, 2008 | Kategorie: Energie-Lexikon

Unter einer Emission versteht man die Abgabe von Schadstoffen an die Umwelt. Dabei kann es sich um verschiedene Arten handeln wie Abgase, Strahlungen, Wärme oder Geräusche und sie können in flüssiger, fester oder auch gasförmiger Form auftreten. Diese Schadstoffe sind giftig, umweltgefährdend und gesundheitsschädigend und können nicht nur Krankheiten sondern auch Veränderungen in der Natur […]



Einspeisungsvergütung

Dec 19th, 2008 | Kategorie: Energie-Lexikon

Ein Kleinunternehmen, ein privater Haushalt hat die Möglichkeit, durch zum Beispiel eine Photovoltaik-Anlage, Wasserkraft oder Erdwärme, selber Strom zu erzeugen. Produziert diese Anlage genug Strom oder Wärme, kann der eigene Bedarf gedeckt werden ohne auf Fremdenergien zurückgreifen zu müssen. Produziert die Anlage jedoch sogar mehr als gebraucht wird, kann man Wärme oder Strom einspeisen in […]



Dampfsperre

Dec 15th, 2008 | Kategorie: Energie-Lexikon

Eine Dampfsperre ist eine wichtige Schicht bei der Isolierung von Gebäuden. Sie wird auf der warmen Innenseite angebracht und soll verhindern, dass Feuchtigkeit an das Isoliermaterial kommt und diese damit beschädigt bzw. die Wirkung mindert. Sie kann gleichzeitig als Luftabdichtung eingesetzt werden und gilt lediglich zum Schutz der Bauteile. Als Sperre werden Materialien wie Aluminium […]



Contracting

Dec 15th, 2008 | Kategorie: Energie-Lexikon

Beim Contracting handelt es sich um eine Art Dienstleistungskonzept, bei dem ein Außenstehender – der Contractor – Planung, Finanzierung, Bauausführung und/oder den laufenden Betrieb zum Beispiel eines Blockheizkraftwerkes übernimmt. Ziel des Contracting ist es, die Kapazität der Energiegewinnung, -umwandlung und/oder Nutzung zu optimieren. Es gibt das so genannte Einspar-Contracting, auch Performance-Contracting, und das Anlagen-Contracting. Diese […]



Brennwertheizung

Dec 11th, 2008 | Kategorie: Energie-Lexikon

Die Brennwertthermen – für kleine Gebäude wie Einfamilienhäuser – und die Brennwertkessel – in großen Gebäuden – gehören zu einer Heizungstechnik, die die Abgase im Wasserdampf kondensieren und ihm so nutzbare Wärme entziehen. Die Brennwertgeräte heizen und bereiten Warmwasser auf. Um die Kondensationswärme jedoch gut zu nutzen, braucht sie eine niedrigere Rücklauftemperatur aus dem Heizungssystem, […]



Brennstoffzelle

Dec 10th, 2008 | Kategorie: Energie-Lexikon

Quelle:IBZ Eine Brennstoffzelle wandelt kontinuierlich zugeführten Brennstoff mit Hilfe eines Oxidationsmittels in Energie um, kann diese jedoch nicht speichern. Sie kann aber einen Akkumulator ersetzen. Sie kann im Straßenverkehr, in der Luftfahrt oder Schifffahrt eingesetzt werden. Die verschiedenen Typen der Brennstoffzellen unterscheiden sich durch die verschiedenen Materialien und Temperaturen. Kleine Brennstoffzellen können zum Beispiel als […]



Blockheizkraftwerk

Dec 10th, 2008 | Kategorie: Energie-Lexikon

Anlagen, die Wärme und Strom erzeugen und nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Koppelung arbeiten, nennen sich Blockheizkraftwerk. Gas- oder Dieselmotoren treiben Generatoren an, durch die wiederum Strom erzeugt wird. Diese Motoren geben eine eigene Wärme ab, die mittels Wärmetauscher nutzbar gemacht wird. Diese Wärme wird in ein Nahwärmenetz eingespeist. Auf diese Art und Weise werden bis […]



Biomasse

Dec 10th, 2008 | Kategorie: Energie-Lexikon

Die gesamte Masse organischen Materials in einem Ökosystem bezeichnet man Biomasse. In ihr befinden sich alle Lebewesen, abgestorbene Organismen sowie organische Stoffwechselprodukte. Ca. 60 % der Erd-Biomasse besteht aus Mikroorganismen. Setzt man sie zur Energiegewinnung (Strom, Wärme, Treibstoff) ein, muss man unter nachwachsenden Rohstoffen und organischem Abfall unterscheiden. Nachwachsende Materialien sind zum Beispiel schnell wachsende […]