Archive for April 2009




Nutzenergie

Apr 30th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Nutzenergie ist die Energie, die, nach Abzug der Verluste bei der Energiegewinnung, tatsächlich genutzt wird. Das kann zum Beispiel das Licht einer Glühbirne sein, deren Nutzenergie viel geringer ist, als die Verlustenergie, die sie in Form von Wärme abgibt. Durchschnittlich ist die Nutzenergie nur ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs. Nutzenergieformen sind zum Beispiel Wärme, Kälte, […]



Niedrigenergiehaus

Apr 30th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Ein Niedrigenergiehaus muss mit mindestens einem Viertel unter den gesetzlich vorgeschriebenen Normen der Wärmeschutzverordnung liegen. Dies setzt eine perfekte Isolierung von Wänden, Fenstern, Dach und Keller voraus. Aber auch optimale Heizungsanlagen mit maximaler Nutzung, energiesparende Warmwasseraufbereitung sowie Ausschluss von unnötigem Stromverbrauch. Im Sinne des Energiespar-Programms soll diese Bauweise für alle Neubauten Pflicht werden. Formen des […]



Passivhaus

Apr 30th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Eingestrahlte Sonnenenergie, Wärmeabgabe der elektrischen Geräte sowie Eigenwärme der dort lebenden Personen werden mit Hilfe eines effektiven Lüftungssystems zur effizienten Wärmegewinnung genutzt, um das Gebäude ausreichend zu wärmen. Voraussetzung ist eine gleichfalls qualitativ hochwertige Isolierung des Gebäudes, die auf Dach, Wänden, Fundament und Fenstern gleich gut sein muss. Die noch zusätzlich gebrauchte Energie kann aus […]



Passive Sonnenenergienutzung

Apr 30th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Eine passive Sonnenenergienutzung hat man zum Beispiel in einem Wintergarten. Hier wird die Wärme der Sonnenstrahlen ohne weitere Umwandlungstechniken für die Raumtemperatur genutzt. Vorteil ist, dass sie nichts kostet, Nachteil aber auch, dass sie nicht immer gleichmäßig vorhanden und auch nicht regulierbar ist. So muss man sich durch Jalousien und Markisen vor zu viel Wärme […]



Sekundärenergie

Apr 24th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Als Sekundärenergie wird die Energie bezeichnet, die man aus der Primärenergie gewinnt. Dazu gehören Endenergie und Nutzenergie. Die Primärenergie ist oftmals nicht direkt zu nutzen und so wird zum Beispiel Braunkohle, Steinkohle, Erdöl, Geothermie etc. in entsprechenden Kraftwerken umgewandelt in Strom, Benzin, Briketts, Heizwasser und anderes. Diese wird dem Endnutzer dann zur Verfügung gestellt. Wärme, […]



Leerlaufverluste

Apr 24th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Technische Geräte und Anlagen haben einen Leerlaufverlust wenn sie auf den Modus Stand-By umstellen. In solchem Wartebetrieb ist das Gerät noch angeschaltet, aber ohne Nutzungsfunktion. Diese kann aber sofort ohne längere Wartezeiten oder Vorbereitungen wieder aktiviert werden. In diesem Zustand hat das Gerät nur einen sehr geringen Energieverlust oder Leerlaufverlust, der jedoch auf Dauer sehr […]



k-Wert

Apr 22nd, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Der Wärmedämmwert oder Wärmedurchgangskoeffizient ist der Wert der Wärmeenergie, die durch eine Isolierschicht dringt, wenn zwischen beiden Seiten eine Differenz von einem Grad Celsius besteht. Je geringer dieser Wert ist, desto besser ist die Isolation und somit die Wärmedämmung. So ist zum Beispiel der Unterschied eines Einfachfensters zu dem eines Doppelfensters mit Isolierverglasung von 5,9 […]



Kraft-Wärme-Kopplung

Apr 17th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

In einem Kraftwerk wird Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt und die dabei entstehende Abwärme wird in einer Kraft-Wärme-Koppelung ausgenutzt, anstatt sie über Kühlturm und Kondensator verlieren zu lassen. So ist der Energieverlust erheblich geringer und die Primärenergieeinsparung beträgt bis zu 30 %. Diese Abwärme kann zum Beispiel in Form von Fernwärme an Wohnanlagen […]



Kraftstoffverbrauch

Apr 17th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Der Kraftstoffverbrauch ist bei Antriebsgeräten und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterschiedlich. Dieses hängt von verschiedenen Faktoren ab. So die Größe, Geschwindigkeit, zusätzliche Nutzungsgeräte – beim Auto zum Beispiel Klimaanlage, Heizung der Heckscheibe und anderes -, Luft- und Rollwiderstand und vieles mehr. Um so geringer diese Werte sind, um so geringer ist auch der Kraftstoffverbrauch. Beim Kraftstoffverbrauch […]



Konzessionsabgabe

Apr 17th, 2009 | Kategorie: Energie-Lexikon

Eine Konzessionsabgabe muss jedes Energieversorgungsunternehmen für das Recht der Benutzung von öffentlichen Verkehrswegen bzw. Leitungen für den Transport der Energien an die Gemeinde zahlen. Waren es einst nur die Stadtwerke oder örtlichen Anbieter, gibt es heute viele Stromanbieter, die auf dieses Recht zahlen. Der Betrag wird vom Stromversorger direkt auf das Durchleitungsentgelt aufgeschlagen. Die Konzessionsabgabe […]